Continental: Fahrzeugdisplay als Lautsprecher

Das „Ac2ated Sound“-System von Continental nutzt Aktuatoren, die sich unsichtbar hinter dem Displayglas befinden und dieses in hörbare Schwingung versetzen © Continental

Beim Ac2ated Sound-Display von Continental ist erstmals die Lautsprecherfunktion direkt in die Displayeinheit eingebaut.

Mit der Integration von nur wenigen Zentimeter großen Soundaktuatoren (Schwingerreger) in das Display ist es dem Unternehmen gelungen, die gesamte Displayoberfläche als Resonanzkörper für die Ausgabe von Tönen in brillanter Tonqualität nutzbar zu machen. Dadurch wird sparsamer mit dem verfügbaren Bauraum umgegangen und gleichzeitig das Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern reduziert.

Ein entscheidender Vorteil im Automotive-Einsatz: Der Blick wird so bei der Ausgabe von akustischem Feedback, Sprache oder anderen Audioinhalten intuitiv auf das relevante Anzeigeinstrument gelenkt – und die Aufmerksamkeit so noch gezielter gesteuert. 

Da zudem die Aktuatoren mit äußerst geringem Anspruch an den Bauraum in die Displayeinheit integriert werden können, ist der Montageaufwand gegenüber Lösungen mit einem konventionellen Lautsprecher deutlich geringer, da keine separaten Bauteile erforderlich sind.

Neben einer Verwendung in Displays lässt sich die Technik in nahezu jedes bestehende flächige Bauteil des Fahrzeuginterieurs integrieren: Durch die Implementierung weiterer Aktuatoren zum Beispiel in Türverkleidungen, Kopfstützen, A-Säulen oder den Dachhimmel kann das gesamte Audiosystem des Fahrzeugs auf die Ac2ated Sound-Technik umgestellt werden, um vorhandene Oberflächen im Fahrzeug in Schwingung zu versetzen und herkömmliche Lautsprecher damit überflüssig zu machen. Neben optischen Vorteilen ergibt sich dadurch auch ein bis zu 90 Prozent reduzierter Bauraum für das Audiosystem sowie eine Gewichtseinsparung von bis zu 40 Kilogramm gegenüber herkömmlichen Lautsprechersystemen.(jr)

Link zur Originalmeldung