Um die Testmöglichkeiten zu verbessern, die Markteinführung zu beschleunigen und die Entwicklung und Validierung von softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV) zu ermöglichen, hat General Motors beschlossen, eine vollständig virtuelle Umgebung zu schaffen, die eine Testschnittstelle ähnlich einem physischen Testsystem bieten kann. Die Grundidee besteht darin, digitale Zwillinge jeder elektronischen Komponente im Fahrzeug zu erstellen, sodass der gesamte elektronische Inhalt des Fahrzeugs in einem Rechencluster simuliert werden kann. Um die virtuelle Integrationstestumgebung zu realisieren, arbeitet General Motors mit dSPACE und KPIT zusammen. Die Plattform heißt SOLE und integriert alle wichtigen Funktionskomponenten für die Orchestrierung und Ausführung eines Software-Integrationstestaufbaus auf Fahrzeugebene. (oe)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
understand.ai: Neuer Vertriebs- und Entwicklungsstandort in Göteborg
understand.ai, Tochterfirma von dSPACE, eröffnet einen neuen Vertriebs- und Entwicklungsstandort in Göteborg, Schweden. […]

Technologie-Radar
Digitaler Zwilling ermöglicht Vogelperspektive auf den Verkehr
Im Rahmen des Projekts Providentia++ haben Forschende der TU München zusammen mit Projektpartner Valeo einen digitaler Zwilling des Verkehrsgeschehens entwickelt, der vernetzte Fahrzeuge frühzeitig und aus der Vogelperspektive über Hindernisse auf der Fahrbahn informiert. […]

Branchen-News
dSPACE: Kick-off-Veranstaltung für Nemo.bil-Projekt
In dem Vorhaben soll ein
schwarmfähiges Mobilitätssystem entstehen, das eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum ermöglicht. […]