In seiner Stellungnahme analysiert das ICCT (International Council on Clean Transportation) die im Euro-7-Vorschlag der Europäischen Kommission enthaltenen regulatorischen Änderungen. Die allgemeinnützige Organisation begründet dabei die aus ihrer Sicht enthaltenen Mängel, konstatiert fehlenden Ehrgeiz und fordert Nachbesserungen. Kern der Kritik: Für Personenkraftwagen und Kleintransporter würden die Grenzwerte für Schadstoffemissionen im Vergleich zu Euro 6 nicht wesentlich verschärft, und die normalen RDE-Grenzwerte würden nicht erweitert. Der Vorschlag der Kommission versäume es auch, die Haltbarkeitsanforderungen an Werte anzupassen, die die Nutzungsdauer von Fahrzeugen in der Europäischen Union widerspiegeln. Das ICCT macht in der Stellungnahme insgesamt neun konkrete Vorschläge, die zu einer effizientener Euro 7 Norm führen sollen. (jr)
Ähnliche Artikel

Medienspiegel
Podcast: Powering the AV: Vehicle electrification and batteries
Podcast von Siemens zur Bedeutung der Batterietechnik für die Fahrzeugelektrifizierung und zu den Herausforderungen, die mit dem Übergang zu autonomen Fahrzeugen verbunden sind. […]

Technologie-Radar
Lebensverlängerung für gealterte Batterien
Forschende der Universität Bayreuth haben gezeigt, dass sich mit der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie bestimmen lässt, ob es zu einer inhomogenen Verteilung bei der Alterung der Batteriezellen eines Batteriepacks gekommen ist. […]

Medienspiegel
Podcast: Warum effiziente Elektromobilität innovative thermische Systeme braucht
Der Podcast von Valeo liefert einen kurzen Abriss über die Bedeutung von thermischen Systemen bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen, beleuchtet entsprechende Aktivitäten des Unternehmens und gibt Einblicke, wie das Unternehmens die Marktentwicklung einschätzt. […]