Ihn diesem Fachbeitrag ordnet der freie Journalist Edd Gent für das Magazin IEEE Spectrum die Behauptung des Start-ups Nodar ein, eine Kameralösung anbieten zu können, mit der sich selbst unter ungünstigen Lichtverhältnissen und bei Regen oder Nebel ein besseres (höhere Reichweite, höhere Auflösung) 3D-Abbild der Umgebung erzeugen lässt als mit modernen High-end-LiDARs. Dazu erklärt der Autor den technischen Ansatz, den Nodar bei seiner Stereokameralösung nutzt. Dann stellt er Messergebnisse vor, die das Start-up ermittelt hat und lässt zum Schluss einige Experten zur Nodar-Technik zu Wort kommen. (jr)
Ähnliche Artikel

Medienspiegel
Video: Auswirkungen der rasanten technologischen Entwicklung in der Automobilindustrie
Brad Rosen, COO und Co-Founder von Nodar, bezieht in diesem von Anyline gehosteten Interview Stellung zu unterschiedlichsten aktuellen Trends in der Automobilindustrie. […]

Fachberichte & White Paper
Fachbeitrag: Sicherer autonomer Betrieb von Nutzfahrzeugen
Die Umfeldwahrnehmung darf sich beim autonomen Fahren nicht ausschließlich auf die Objektklassifizierung stützen, da deren Erkennungsmöglichkeiten begrenzt sind. Ein zusätzlicher Sicherheitskanal kann diese Lücken schließen. […]

News
LeddarTech: Premium-Rundumsicht für ADAS-Anwendungen mit Level 2/2+
LeddarVision Surround (LVS-2+) ist ein Software-Stack für die Fusion und Wahrnehmung zur Unterstützung der Rundumsicht mit bis zu fünf Kameras plus fünf Radargeräten. […]