Ihn diesem Fachbeitrag ordnet der freie Journalist Edd Gent für das Magazin IEEE Spectrum die Behauptung des Start-ups Nodar ein, eine Kameralösung anbieten zu können, mit der sich selbst unter ungünstigen Lichtverhältnissen und bei Regen oder Nebel ein besseres (höhere Reichweite, höhere Auflösung) 3D-Abbild der Umgebung erzeugen lässt als mit modernen High-end-LiDARs. Dazu erklärt der Autor den technischen Ansatz, den Nodar bei seiner Stereokameralösung nutzt. Dann stellt er Messergebnisse vor, die das Start-up ermittelt hat und lässt zum Schluss einige Experten zur Nodar-Technik zu Wort kommen. (jr)
Ähnliche Artikel
LiDAR- und Radarsensoren im Scheinwerfer verbaut
Fünf Fraunhofer-Institute haben sich im Projekt »Smart Headlight« zusammengetan, um Sensoren platzsparend und möglichst unauffällig einzubauen – ohne dass Funktion und Leistung beeinträchtigt werden. […]
Hesai: Automatisiert produzierbarer LiDAR mit 230 m Reichweite
Die Produktionszeit pro Einheit reduziert sich dadurch im Vergleich zu mechanischen Lidar-Sensoren der vorherigen Generation um über 95 Prozent. […]
Start-up: neurocat – Der Weg zur sicheren KI-Perzeption
neurocat entwickelt die Softwarelösung aidkit zur Validierung der Sicherheit von KI-basierten Perzeptionsmodellen für hochautomatisierte Fahrfunktionen. Existierende Schwachstellen der KI-Algorithmen, wie kritische Licht- und Wetterverhältnisse, werden mit der Hilfe vielseitiger Datenaugmentierungsmethoden frühzeitig erkannt. […]