In diesem Beitrag begründet der Leiter des Bereichs Autonomes Fahren bei Autobrains, Joachim Langenwalter, warum der bislang verwendete Ansatz des überwachten Lernens bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zu teuer und zu langwierig ist und daher letztendlich in eine Sackgasse führt. Er plädiert dafür, die bisher dabei entstandenen Kosten abzuschreiben. einen radikalen Schwenk durchzurühren und ab sofort auf das (fast) unüberwachte maschinelle Lernen zu setzen. (jr)
Ähnliche Artikel
Projekt XANDAR: Neuartige SW-Toolchain für autonome Fahrzeuge
Das EU-Projekt XANDAR hat sich zum Ziel gesetzt, eine Software-Toolchain bereitzustellen, die die gesamte Entwicklungsphase abdeckt . […]
Outrider: 73 Millionen Dollar aus Serie-C-Finanzierung
Der Lösungsanbieter für selbstfahrende Nutzfahrzeuge hat eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 73 Mio. US$ abgeschlossen. […]
ZF Lifetec: Airbag für hochautomatisiertes Fahren
Zweistufiger Airbag mit anpassbarer Wirkungstiefe für die Absicherung verschiedener Sitzpositionen des Fahrenden. […]