Elektromobilität: Zweites Leben für Elektromotoren

Das Projekt REASSERT verfolgt das Ziel, den Prototyp eines Elektromotors für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. (© Schaeffler)

Die in einem Elektrofahrzeug verbauten Elektromotoren enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, aber auch Seltene Erden-Metalle wie Neodym, auf die China ein Quasi-Monopol hat, und die sich mit aktuellen Recyclingmethoden nicht zurückgewinnen lassen. Im Projekt REASSERT entwickeln Forschende des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Bayreuth gemeinsam mit Schaeffler (Konsortialführer), dem Karlsruher Institut für Technologie KIT, und den Unternehmen BRIGHT Testing, iFAKT und Riebesam  neue Methoden, um Elektromotoren aufzuarbeiten und in Fahrzeugen wiederverwenden zu können. „Wir wollen ein Closed-Loop-System gestalten, in dem wertvolle Ressourcen wiederverwendet werden, um unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden und die Rohstoffgewinnung zu minimieren“, erklärt Julian Große Erdmann, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut IPA.

Im Rahmen des Projekts entsteht eine komplette Prozesskette, wobei jede Station einen eigenen Demonstrator bzw. Versuchsstand erhält – von der Eingangsprüfung für die Klassifikation des Motors über die Demontage, Entmagnetisierung, Reinigung, Befundung der Komponenten, Aufarbeitung bis hin zur Remontage und End-of-Line-Prüfung, wo die Funktionsfähigkeit des Motors untersucht wird. Bei der Wahl der jeweils besten Werterhaltungsstrategie hilft zudem ein im Projekt entwickeltes KI-Entscheidungstool, das Zugriff auf die Produkt- und Prozessdaten eines E-Motors hat, die in einem digitalen Zwilling gespeichert sind. Das im Projekt gesammelte Wissen soll für das Design neuer elektrischer Motoren genutzt werden. Ziel ist es, den Prototyp eines Motors für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, der leicht demontiert werden kann und auf den sich Werterhaltungsstrategien problemlos anwenden lassen. (oe)

Link zur Originalmeldung