In diesem Beitrag begründet der Leiter des Bereichs Autonomes Fahren bei Autobrains, Joachim Langenwalter, warum der bislang verwendete Ansatz des überwachten Lernens bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zu teuer und zu langwierig ist und daher letztendlich in eine Sackgasse führt. Er plädiert dafür, die bisher dabei entstandenen Kosten abzuschreiben. einen radikalen Schwenk durchzurühren und ab sofort auf das (fast) unüberwachte maschinelle Lernen zu setzen. (jr)
Ähnliche Artikel

Fachberichte & White Paper
Fachartikel/Webinar: Sicherer autonomer Betrieb von Nutzfahrzeugen
In diesem Artikel von Dr. Eric Richter, Mitgründer von Baselabs, werden die Sicherheitsaspekte typischer Wahrnehmungs- und Planungssysteme für autonome Lkw in Logistikzentren erörtert und warum KI-basierte Wahrnehmung allein die Sicherheit von automatisierten Fahrzeugen nicht gewährleisten kann. […]

Branchen-News
Waymo legt Sicherheitskonzept offen
Mit der Veröffentlichung schlägt die Alphabet-Tochter vor, den von Waymo erarbeiteten Sicherheitsrahmens für autonome Fahrzeuge mit Best Practices für Sicherheitsnachweise und Safety-Absicherung anderer Unternehmen zu harmonisieren, um eine Blaupause für die ganze Industrie zu kreieren. […]

Branchen-News
Robotaxis von Cruise fahren künftig in ganz San Francisco
Die Robotaxis der Firma Cruise werden künftig in ganz San Francisco unterwegs sein. Bisher fuhren sie nur in einigen Stadtteilen und vor allem nachts. […]