In diesem Beitrag begründet der Leiter des Bereichs Autonomes Fahren bei Autobrains, Joachim Langenwalter, warum der bislang verwendete Ansatz des überwachten Lernens bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zu teuer und zu langwierig ist und daher letztendlich in eine Sackgasse führt. Er plädiert dafür, die bisher dabei entstandenen Kosten abzuschreiben. einen radikalen Schwenk durchzurühren und ab sofort auf das (fast) unüberwachte maschinelle Lernen zu setzen. (jr)
Ähnliche Artikel
Neue Software Suite von Genesys Elektronik
Die neue Software-Suite von Genesys Elektronik ermöglicht es nun, alle GeneSys Software-Lösungen an einem Ort zu finden und zu verwalten. […]
BMW und Valeo: Gemeinsame Entwicklung automatisierter Level-4-Parklösungen
BMW und Valeo kooperieren bei der Entwicklung von automatisierten Parkfunktionen. Die Funktionen reichen von der Manövrierhilfe „Automated Maneuver Assistance“ bis zum Level-4-Parkservice „Automated Valet Parking“. […]
Fachbeitrag: Wie ADXpress Daten im Auto superschnell überträgt
Der Beitrag von Inova Semiconductor stellt die Datenübertragungstechnik ADXpress vor. Sie soll im Auto die Übertragung großer Datenmengen erleichtern, wie sie z.B. bei der Sensordatenfusion anfallen. […]