In diesem Beitrag begründet der Leiter des Bereichs Autonomes Fahren bei Autobrains, Joachim Langenwalter, warum der bislang verwendete Ansatz des überwachten Lernens bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zu teuer und zu langwierig ist und daher letztendlich in eine Sackgasse führt. Er plädiert dafür, die bisher dabei entstandenen Kosten abzuschreiben. einen radikalen Schwenk durchzurühren und ab sofort auf das (fast) unüberwachte maschinelle Lernen zu setzen. (jr)
Ähnliche Artikel

News
Hella und TÜV Rheinland bringen autonomen Fahrzeugen Verkehrsregeln bei
Softwaremodul kennt die örtlich geltenden Verkehrsregeln und ermöglicht so ein regelkonformes Verhalten autonomer Fahrzeuge. […]

English Content
Technical article: New test strategy for automated driving functions
The innovation lies in the enormous realism achieved through the real-time behaviour of all components, the digitalisation of real routes, traffic flows and accident data as well as the validation and verification of the system. […]

Technologie-Radar
Autonomes Fahren: KI-System deutet Fußgängerverhalten
Auch ein autonomes Fahrzeug muss mit Fußgängern interagieren können. Dazu muss es deren Verhalten erfassen und deuten. Einen Prototyp eines Systems, das mittels KI genau das leistet, hat das Fraunhofer-Institut IOSB vorgestellt. […]