
Die Automatisierung von Nutzfahrzeugen erscheint attraktiv, und die technischen Probleme scheinen lösbar zu sein. Dennoch ist es eine Herausforderung, die Sicherheit solcher hochautomatisierten Fahrzeuge zu gewährleisten. In diesem Artikel von Dr. Eric Richter, Mitgründer von Baselabs, werden die Sicherheitsaspekte typischer Wahrnehmungs- und Planungssysteme für autonome Lkw in Logistikzentren erörtert und warum KI-basierte Wahrnehmung allein die Sicherheit von automatisierten Fahrzeugen nicht gewährleisten kann. Denn, wenn das System nicht weiß, WAS es ist, kann es nicht wissen, WO es ist. Der Autor schlägt daher einen ergänzenden Sicherheitskanal vor, der die Schwächen der derzeit verwendeten Algorithmen ausgleicht. Dieser Sicherheitskanal befasst sich explizit mit unbekannten und gefährlichen Objekten und stellt sicher, dass das Fahrzeug niemals mit einem dieser Objekte kollidiert. Der Autor geht explizit auf die Komplexitätsreduzierung beim automatisierten Fahren ein, zeigt an Beispielen warum die klassifikationsbasierte Wahrnehmung unbekannte Objekte nicht erkennen kann und wie sich das Erkennen der „unsicheren Unbekannten“ bewerkstelligen lässt. Am Ende des Beitrags wird auf den zugehörigen etwa 30-minütigen Fachvortrag verwiesen, der von ihm auf der Tech.AD Europe 2023 gehalten wurde. (oe)
Link zum Beitrag
Link zum Fachvortrag